Sprache und Medien

Hier wollen wir die verschiedenen kulturellen und sprachlichen Hintergründe der Kinder und ihrer Familien einbinden. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Bildung und Erziehung in unserer Kita. In unserer Kita haben die Förderung von gegenseitiger Wertschätzung, Selbstvertrauen, Empathie und Selbstachtung einen sehr hohen Stellenwert. Diese Werte sind nicht nur für mehrsprachig aufwachsende Kinder von Bedeutung, sondern für alle. Für eine erfolgreiche Teilhabe an unserer Gesellschaft und an demokratischen Prozessen sind dies wichtige Werte.

Viele Kinder fühlen sich unsicher und haben Angst, wenn sie nicht die Alltagssprache der Kita sprechen. Daher ist die Wertschätzung der Muttersprache eine wichtige Voraussetzung. Kinder sollen sich nämlich frei ausdrücken können, dafür setzen wir in unserer Kita einen Schwerpunkt auf das Verbessern der Sprachkompetenz unserer Kinder. 

Die ErzieherInnen wenden eine kindgerechte Sprache an und begleiten die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung. Um das emotionale Wohlbefinden der Kinder in unserer Kita zu gewährleisten, werden Lieder in unterschiedlichen Sprachen gesungen und Geschichten mit Hilfe von Bildern vorgelesen. Mit der Einstellung von ErzieherInnen mit unterschiedlichen kulturellen Zusatzqualifikationen wird dieser pädagogische Schwerpunkt unterstützt.

Vor allem durch das gemeinsame Singen begibt man sich auf die altersentsprechende emotionale Ebene von Kindern. Das Kind entwickelt dadurch viele Eigenschaften: Kreativität, Phantasie, sich selbst hören, mit der Musik in der eigenen Phantasiewelt leben, Entwicklung des Sprachsinnes, Erweiterung des Wortschatzes, eine bessere Aussprache usw.

Kinder machen schon lange bevor sie lesen und schreiben können ihre ersten Erfahrungen mit Sprache und Schrift. In unserer Kita können Literacy-Erfahrungen gezielt gefördert und so eine wichtige Basis für eine erfolgreiche Bildung geschaffen werden.

Regelmäßiges Vorlesen im Kindergarten und zu Hause ist in der Literacy-Erziehung von enormer Bedeutung. Dabei ist vor allem das dialogische Vorlesen von Bedeutung. Durch Rückfragen zum Inhalt oder durch Fragen werden die Kinder zum Nachdenken und Sprechen angeregt.

Mit dem Sprachlerntagebuch wollen wir kontinuierlich die (verbalen) Ausdrucksfähigkeiten eines jeden Kindes sowie sein Bildungs- und Entwicklungsweg bis zum Schuleintritt begleiten und dokumentieren. Dazu gehören unter anderem die ersten Wörter der Kinder bis hin zu differenzierten Äußerungen, die individuellen Interessen und Lernfortschritte.

In unserer Kita können Kinder Erfahrungen mit unterschiedlichsten Medien wie Kameras zum Fotografieren, Fernsehen, Telefonen zum Spielen und Ähnlichem machen um erste Medienkompetenzen zu erwerben.